Papers, Links, etc.
Eigene Veröffentlichungen
- Wissenschaftliche Texte
-
Sargl/Wolfsteiner/Wittmann: The Regensburg Model: reference values for the (I)NDCs based on converging per capita emissions, journal 'climate policy', published online: 14 Jun 2016,
- Berechnung Paris-kompatibler Ziele mit dem ESPM am Beispiel der EU
- auführliches Arbeitspapier
- Wiegand/Sargl/Doerenbruch/Wittmann/Wolfsteiner:
Berechnung Paris-kompatibler Emissionspfade mit dem ESP-Modell am Beispiel der EU, Wirtschaftsdienst, 2021; bei Zenodo hochgeladen mit Zusatzmaterial
- auführliches Arbeitspapier
- Populärwissenschaftliches Buch:
Wolfsteiner/Wittmann: Nur der Egoismus kann das Klima noch retten, Gütersloher Verlagshaus, 2011
- Politische Papiere
- Wirksamer Preis auf CO2 plus Klimadividende.
Der smarte Weg zur Klimarettung oder politisch riskant?(veröffentlicht auf Zenodo)
- Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit
- KlimapolitikKommunikationsKatastrophe
"Hilfe, wir diskutieren das Falsche."
- Wirksamer Preis auf CO2 plus Klimadividende.
Zentrale Bücher zu Klimaschutzinstrumenten
- E. U. v. Weizsäcker: Erdpolitik: ökologische Realpolitik an der Schwelle zum Jahrhundert der Umwelt; 1992
- Edenhofer / Jakob: Klimapolitik. Ziele, Konflikte, Lösungen; 2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2019
Was konstatiert der Weltklimarat zum "1,5-Grad-Ziel"? Was plant Deutschland mit dem Kohleausstieg und dem Klimaschutzgesetz, und wie hat die EU den Europäischen Emissionshandel reformiert? Die jetzt erschienene aktualisierte und erweiterte Auflage des Taschenbuchs "Klimapolitik" von Ottmar Edenhofer und Michael Jakob bietet auf 144 Seiten den derzeit umfassendsten Überblick über Zusammenhänge und Entwicklungen. Wer das Buch gelesen hat, ist im aktuellen klimapolitischen Diskurs sprechfähig. Weiterlesen - Ralf Fücks & Thomas Köhler (Hrsg.): Soziale Marktwirtschaft ökologisch erneuern. Ökologische Innovationen, wirtschaftliche Chancen und soziale Teilhabe in Zeiten des Klimawandels, 2019
- James K. Boyce: The Case for Carbon Dividends, 2019
The supreme challenge of our time is tackling climate change. We urgently need to curtail our use of fossil fuels - but how can we do so in a just and feasible way? In this compelling book, leading economist James Boyce shows that the key to solving this conundrum is to put a price on carbon emissions, thereby generating powerful incentives for clean energy. But there is a formidable hurdle: how do we secure broad public support for a policy that increases fuel costs for consumers? Boyce powerfully argues that carbon pricing can only be made just and politically durable if linked to returning the revenue to the public as carbon dividends. Founded on the principle that the gifts of nature belong to us all, not to corporations or governments, this bold reform could spark a 21st century clean energy revolution. - Andreas Luczak: Deutschlands Energiewende - Fakten, Mythen und Irrsinn, 2020
Seit mehreren Jahrzehnten arbeitet Deutschland an der Energiewende, aber trotz gigantischer Kosten gehen die Treibhausgasemissionen hierzulande nur langsam zurück. Das Buch trägt dazu bei, die unzähligen Meldungen zur Energiewende besser einordnen zu können, und liefert Antworten auf Fragen wie diese: Wie berechtigt ist die Kritik an der bisherigen deutschen Klimapolitik? Wie sinnvoll sind Elektromobilität und Wasserstoffspeicher wirklich? Welchen Einfluss hat die Coronakrise? Warum sollte man freiwillig seine persönlichen Emissionen verringern, wenn alle anderen weitermachen wie bisher? Die Betrachtung aus verschiedenen Perspektiven ergibt viele überraschende Aspekte und räumt auf mit gut gemeinten, aber in der Realität wenig wirksamen Vorschlägen zum Klimaschutz.
Weitere Links
► UNFCCC: United Nations Framework Convention on Climate Change
- Paris Agreement
- Synthesereport 2015 des UNFCC zu den INDCs
- Vorstellung Synthesebericht zu den INDCs am 30.10.2015 in der Bundespressekonferenz
- Vorstellung Synthesebericht zu den INDCs am 30.10.2015 in der Bundespressekonferenz
- Eingereichte NDCs (national determinated contributions)
► EU
Die Anhebung des EU-Klimaziels-2030 war wichtig für eine Paris-kompatible Klimapolitik in der EU und als wichtiges politisches Signal global. Dabei ist das Klimaziel der EU kein Papiertiger, sondern ist mit Lastenteilung und EU-Emissionshandel (ETS) instrumentell relativ gut unterlegt. Ziel sollte ein EU-Emissionshandel für alle CO2-Emissionen sein, der mit einem Paris-kompatiblen Emissionspfad unterlegt ist (siehe Roadmap CO2-Preis).
Nach der Entscheidung über die Anhebung auf -55% im Dezember 2020, sind jetzt die weiteren notwendigen Zwischenziele hin zur Klimaneutralität entscheidend für eine tatsächlich Paris-kompatible Klimapolitik in der EU (siehe unsere Tools unter: Downloads).
- Europäischer Rat
- Tagung 12./13. Dezember 2019:
"Die Staats- und Regierungschefs der EU haben das Ziel unterstützt, die EU bis 2050 im Einklang mit den Zielen des Übereinkommens von Paris klimaneutral zu machen." - 11. Dezember 2020: EU beschließt höheres Klimaziel von -55% (tagesschau)
- Tagung 12./13. Dezember 2019:
- EU-Kommission
- Rede zur Lage der Union der Kommissionspräsidentin von der Leyen am 16.09.2020:
"Wir haben alle Sektoren gründlich untersucht, um zu sehen, wie schnell wir handeln können –
verantwortlich und von Fakten geleitet. Es gab eine breite öffentliche Konsultation und eine umfassende Folgenabschätzung. Davon ausgehend schlägt die Europäische Kommission nun vor, die Zielvorgabe für das Einsparen der Emissionen bis 2030 auf mindestens 55 % anzuheben."
- Neues Klimaziel: EU-Kommission schlägt 55 Prozent weniger Emissionen bis 2030 vor
- Rede zur Lage der Union der Kommissionspräsidentin von der Leyen am 16.09.2020:
- EU-Parlament
- EU reicht neues NDC am 17.11.2020 ein
► Bundesregierung
- Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung
- Pressekonferenz zum Klimapaket am 20.09.2019
- Zitat Bundeskanzlerin Merkel bei der Pressekonferenz am 20.09.2019:
"Man kann jetzt sagen: Sie steigen aber gering ein. Aber ich darf vielleicht auch einmal für die Unionsseite sagen: Ich verfolge die Diskussion nun auch schon seit vielen Jahren. Dass wir jetzt ganz bewusst auf den Weg der Bepreisung gehen, ist für uns schon auch ein Paradigmenwechsel. Jetzt kann man sagen: Das geht zu langsam, und das müsste schneller sein. Aber es ist etwas, bei dem wir uns auf der einen Seite wieder an die Marktwirtschaft zurückerinnern, dass Preissignale wichtige Signale sind, bei dem wir aber auch über viele Jahre anders gehandelt haben."
- Pressekonferenz zum Klimapaket am 20.09.2019
- Interview mit Svenja Schulze, Umweltministerin, vom 07.05.2020 im Politik-Podcast aus Berlin mit Philip Banse und Ulf Buermeyer (mp3) ab 1:08 (1 Stunden und 8 Minuten) u.a. zu den Themen:
- Windenergie Abstandsregeln (ab 1:08)
- CO2-Budgetproblematik (ab 1:15:30)
- Klimadividende / Klimaprämie (Pro-Kopf-Ausschüttung von Einnahmen aus einer CO2-Bepreisung) ab 1:41:50
- Initiative Wirtschaftsminister Peter Altmaier vom 11.09.2020 für eine Allianz von Gesellschaft, Wirtschaft und Staat für Klimaneutralität und Wohlstand:
Pressemitteilung BMWI und Pressekonferenz:
► Initiativen aus dem politischen (nichtregierungs) Bereich
- Carbon Pricing Leadership Coalition - Carbon Pricing Panel - Put a Price on Carbon
- «The Carbon Pricing Leadership Coalition (CPLC) is a voluntary initiative that catalyzes action towards the successful implementation of carbon pricing around the world. The CPLC brings together leaders from government, business, civil society and academia to support carbon pricing, share experiences and enhance the global, regional, national and sub-national understanding of carbon pricing implementation. The CPLC Secretariat is administered by The World Bank Group.»
- "There has never been a global movement to put a price on carbon at this level and with this degree of unison. It marks a turning point from the debate on the economic systems needed for low carbon growth to the implementation of policies and pricing mechanisms to deliver jobs, clean growth and prosperity. The science is clear, the economics compelling and we now see political leadership emerging to take green investment to scale at a speed commensurate with the climate challenge." — World Bank Group President Jim Yong Kim
- "Carbon pricing makes investments in low-carbon or carbon-free technologies attractive and ensures that fossil fuels are used efficiently." - CHANCELLOR ANGELA MERKEL, GERMANY
- Pricing Carbon: It's About Our Economy & Our Future
- High-Level Commission on Carbon Prices (u.a. Nobelpreisträger Stiglitz, N. Stern, Ottmar Edenhofer) fordert in einem Ende Mai 2017 veröffentlichten Bericht bis 2020 einen CO2-Preis von 40-80 US$ und bis 2030 von 50-100 US$, um die Pariser Ziele einzuhalten.
- Climate Leadership Council Press Conference 08.02.2017:
Gruppe US-Republikaner (u.a. ehemaliger Außenminister James Baker) fordern CO2-Steuer mit Klimadividende
► Nichtregierungsorganisationen (NGOs) für CO2-Bepreisung
- GERMANWATCH: "Hinsehen, Analysieren, Einmischen" unter diesem Motto engagiert sich Germanwatch seit 1991 für Nord-Süd-Gerechtigkeit und den Erhalt der Lebensgrundlagen.
- Bundesverband Emissionshandel und Klimaschutz (bvek)
- Citizen Climate Lobby (Bürgerlobby Klimaschutz e.V.): Bürger werden zu ehrenamtlichen Lobbyisten. CCL-D tritt ein für einen wirksamen Preis auf alle CO2-Emissionen und einer Pro-Kopf-Rückverteilung der Einnahmen (Klimadividende). Ein wichtiger Ansatzpunkt von CCL ist der überparteiliche konstruktive Dialog mit Abgeordneten.
- Die Bürgerlobby stellt sich vor und lädt dich ein mitzumachen
- Berechnen Sie mit dem CO2-Preis-Rechner der Bürgerlobby Klimaschutz Ihren persönlichen CO2-Fußabdruck und Ihre persönliche Bilanz bei einer CO2-Bepreisung mit einer Pro-Kopf-Rückverteilung der Einnahmen.
- Erklärvideo der Bürgerlobby Klimaschutz zu 'CO2-Preis mit Klimadividende'
- Die Bürgerlobby stellt sich vor und lädt dich ein mitzumachen
- Verein für eine nationale CO2-Abgabe e.V.
- Initiative für eine nachhaltige Finanzreform
Umweltschädliche Subventionen abbauen und gerechten CO2-Preis einführen - GermanZero
«Wir machen Deutschland innerhalb von zehn Jahren klimaneutral. Für dieses Ziel erarbeiten wir jetzt den Klimaplan und die notwendigen Gesetzesentwürfe.»
- Fridays for Future
- Stiftung 2° - Deutsche Unternehmen für Klimaschutz
► Wissenschaft
- IPCC: Intergovernmental Panel on Climate Change (Weltklimarat der Vereinten Nationen)
- Deutsche IPCC Koordinierungsstelle (u.a. deutsche Kurzzusammenfassungen)
- Vorstellung des IPCC-Sonderberichts, 8. Oktober 2018
- Sonderbericht IPCC 2018 zur 1,5°C-Grenze
- Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
- Auf dem Weg in die "Heißzeit"? Planet könnte kritische Schwelle überschreiten
- Greta Thunberg in conversation with Johan Rockström (PIK) zum EarthDay am 22.04.2020
- Klima-Szenarien nutzbar machen: Online-Plattform für Entscheider
"Damit Klimaszenarien für Entscheider nutzbar werden, hat ein internationales Forscherteam eine umfassende interaktive Online-Plattform entwickelt. Sie ist die erste ihrer Art, die Werkzeuge zur Nutzung dieser Szenarien – von Klimafolgen bis hin zur Klimastabilisierung – einer breiteren Öffentlichkeit jenseits der Wissenschaft zur Verfügung stellt. Die Szenarien helfen Entscheidern in Politik und Unternehmen, Finanzmärkten und Gesellschaft, die Bedrohung durch die globale Erwärmung und Möglichkeiten zu ihrer Begrenzung besser einzuschätzen." - Prof. Dr. Stefan Rahmstorf (PIK):
Sind Ergebnisse der Klimaforschung Fakt oder Meinung? Vortrag vom 20.08.2020:
- Webanwendung wissenschaftlich unterstützt von Prof. Dr. Stefan Rahmstorf (PIK):
https://www.showyourbudgets.org
"Finden Sie heraus, wann Ihr Land CO2-neutral sein muss" - PIK-Pressemitteilung 9.12.2020: Der Weg des geringsten Widerstands verfehlt das EU-Klimaziel
Ariadne-Kurzdossier: Wegmarken für das EU-Klimaziel 2030 - Versteckte Risiken und Chancen der Szenarien der EU-Kommission für den Pfad zur Klimaneutralität - Dezember 2020
«Die zentrale Herausforderung für jeden Durchsetzungsmechanismus besteht darin, dass seine Unnachgiebigkeit von den regulierten Akteuren auch dann nicht bezweifelt werden darf, wenn die politischen bzw. ökonomischen Kosten seiner Einhaltung ein sehr hohes Niveau erreichen. Diese Glaubwürdigkeit im Zeitablauf (Zeitkonsistenz) erfordert, dass die Politik sich nicht nur auf Ziele festlegt, sondern gleichzeitig auch ex ante einen Mechanismus verankert, der die Erreichung dieser Ziele sicherstellt. Nur wenn eine spätere Aufweichung der Ziele glaubwürdig ausgeschlossen ist, werden private Investoren schnell die dringend erforderlichen Klimaschutz-Investitionen tätigen. Andernfalls würden verspätete oder ganz ausbleibende Investitionen die ökonomischen und politischen Kosten der Zielerreichung weiter erhöhen. Im Kern geht es bei der Etablierung eines Durchsetzungsmechanismus mithin darum, einen aus Mangel an Glaubwürdigkeit resultierenden Teufelskreis aus fehlenden Investitionen, steigenden (politischen) Kosten und damit weiteren Verlusten an Glaubwürdigkeit zu verhindern.»
- Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU)
- CO2-Budgets im Umweltgutachten 2020
- Präsentation Umweltgutachten 2020; ab Minute 21:40 zu CO2- Budgets
- Hier Referenzwerte für die EU auf der Grundlage der Rahmendaten des SRU; ermittelt mit unseren RM-Szenariotypen
- Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
- Studie 9/2020: Optionen zur Auszahlung einer Pro-Kopf-Klimaprämie für einen sozialverträglichen CO2-Preis hier
- Skeptical Science: Getting sceptical about global warming scepticism.
- Scientists for Future
- Paris-kompatible national entschiedene Emissionsziele (NDCs)
- Beurteilung der NDCs nach unterschiedlichen Kriterien für eine faire Aufteilung der notwendigen globalen Anstrengungen: http://climateactiontracker.org/
- The Climate Equity Reference Project (CERP)
«The CERP is a long-term initiative designed to provide scholarship, tools, and analysis to advance global climate equity – as a value in itself and as a realist path towards an ambitious global climate regime.»
- Unsere Modelle für Paris-kompatible NDCs (NDC-Rechner):
- Regensburger Modell (RM)
- Ermittlung globaler Pfade, die mit einem vorgegebenen globalen CO2-Budget kompatibel sind.
- Ableitung nationaler Pfade von diesen globalen Pfaden mit sich schrittweise angleichenden Pro-Kopf-Emissionen mit der Regensburger Formel.
- Extended Smooth Pathway Model (ESPM)
- Aufteilung eines globalen Budgets auf Länder über einen gewichteten Verteilungsschlüssel. In den Schlüssel gehen ein: der Anteil eines Landes im Basisjahr (2019) an der globalen Bevölkerung und an den globalen Emissionen. Die Gewichtung der Faktoren kann frei gewählt werden.
- Ableitung plausibler nationaler Pfade auf der Grundlage der mit dem gewichteten Verteilungsschlüssel ermittelten Länderbudgets.
- Für die EU stellen wir eine Webanwendung zur Berechnung Paris-kompatibler Ziele zur Verfügung:
eu.climate-calculator.info
- Paper: Berechnung Paris-kompatibler Ziele mit dem ESPM am Beispiel der EU
- Mehr Infos und Download der Tools unter: Downloads.
- Mehr Infos auf Deutsch und konkrete beispielhafte Referenzwerte unter: CO2-Budget
- Regensburger Modell (RM)
► Think Tanks
- Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS)
«Das FÖS ist ein überparteilicher und unabhängiger politischer Think Tank. Es setzt sich seit 1994 für eine Weiterentwicklung der sozialen Marktwirtschaft zu einer ökologisch-sozialen Marktwirtschaft ein und ist gegenüber Entscheidungsträger*innen und Multiplikator*innen Anstoßgeber wie Konsensstifter. Zu diesem Zweck werden eigene Forschungsvorhaben durchgeführt, konkrete Konzepte entwickelt und durch Konferenzen, Hintergrundgespräche und Beiträge in die Debatte um eine moderne Umweltpolitik eingebracht. Das FÖS setzt sich für eine kontinuierliche ökologische Finanzreform ein, die die ökologische Zukunftsfähigkeit ebenso nachhaltig verbessert wie die Wirtschaftskraft.»
Beispiele Veröffentlichungen:
- Loccumer Erklärung des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft vom 10. Mai 2015: Nachhaltiger Klimaschutz mit einem Preis für CO2
- POLICY BRIEF (11/2019): Ist das Klimapaket noch zu retten? Vorschläge zur Nachbesserung ökonomischer Instrumente im Klimapaket
- POLICY BRIEF (10/2020): EU Grenzausgleich für den CO2-Preis – Chance für Klimaschutz und Wettbewerb
- Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC), Berlin
«Ziel des MCC ist es, der Politik lösungsorientierte Politikpfade für die Nutzung globaler Gemeinschaftsgüter aufzuzeigen, die eine nachhaltige Entwicklung und das menschliche Wohlergehen fördern. Unser Ansatz basiert auf hochrangiger Forschung als Informationsgrundlage für einen gesellschaftlichen Lernprozesses, der schrittweise (iterativ) zu politischen Entscheidungen kommt.»
- Die CO2-Uhr tickt
- Politik-Dialog zur CO2-Bepreisung
- Optionen für eine CO2-Preisreform, MCC-PIK-Expertise für den Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
- Gemeinsame Stellungnahme mit dem PIK zum Klimaschutzmaßnahmenpaket 2030 der Bundesregierung: "Die Große Koalition hat heute im zentralen Punkt nicht geliefert"
- Bewertung des Klimapakets und nächste Schritte - CO2-Preis, sozialer Ausgleich, Europa, Monitoring
- Die CO2-Uhr tickt
- Agora Energiewende
«Agora Energiewende entwickelt evidenzbasierte und politisch belastbare Strategien, um den Erfolg des Übergangs zu sauberer Energie in Deutschland, Europa und dem Rest der Welt sicherzustellen. Als Think Tank und Politiklabor wollen wir Wissen mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft teilen und gleichzeitig einen produktiven Gedankenaustausch ermöglichen. Unsere wissenschaftlich fundierte Forschung zeigt praktische politische Lösungen auf und verzichtet dabei auf eine ideologische Festlegungen.» - Wuppertal Institut
«Das Wuppertal Institut versteht sich als führender internationaler Think Tank für eine impact- und anwendungsorientierte Nachhaltigkeitsforschung. Im Fokus der Arbeiten steht die Gestaltung von Transformationsprozessen hin zu einer klimagerechten und ressourcenleichten Welt.»- Studie 13.10.2020:
"Wie Deutschland bis 2035 CO2-neutral werden kann" im Auftrag von Fridays For Future
- Hier Emissionspfade für Deutschland auf der Grundlage der Rahmendaten des Wuppertal Instituts mit den RM-Szenariotypen.
Beispiel (globales Budget 580 Gt; RM-6 abs = "linearer Reduktionspfad"):
- Studie 13.10.2020:
► Journalistische uns sonstige Informationsquellen
-
Immer aktuell informiert: klimareporter.de. Das Magazin der Klima- und Energiewende.
- klimafakte.de
»Klimaveränderungen und Klimaschutz stellen unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen. Und vor schwierige Entscheidungen. Doch um eine Debatte über die besten Wege zum Klimaschutz konstruktiv führen zu können, müssen zunächst einmal die grundlegenden Fakten stimmen. Hierzu wollen wir einen Beitrag leisten.» - Wichtige Radiobeiträge:
- Bayern 2: IQ - Wissenschaft und Forschung 22.09.2014: 15 Minuten über den Klimawandel, die es in sich haben: mp3
- Deutschlandfunk - Wissenschaft im Brennpunkt (13.12.2015): Bilanz UN-Klimagipfel. Welt gerettet? mp3
- Bayern 2: IQ - Wissenschaft und Forschung 19.11.2019: Einfach wegräumen? Wie Treibhausgase aus der Atmosphäre verschwinden sollen (mp3)
- Deutschlandfunk - Interview der Woche (07.06.2020): Klima-Ökonom Ottmar Edenhofer "Eine CO2-Bepreisung stärkt den Bewusstseinswandel" mp3
- Satire
- heute show 12.10.2018
- YouTuber*in / Videos
- Klimawandel: Das ist jetzt zu tun! (feat. Rezo) - 14.09.2019 veröffentlicht
- Rahmstorf/Precht zu der Frage der Verantwortung der Verbraucher vs. politischer Entscheidungen:
"Wenn jeder bei sich selber anfängt, retten wir die Welt nicht. Wir müssen uns aus dieser Kirchentagsrethorik befreien." Facebook-Video
- Klimawandel: Das ist jetzt zu tun! (feat. Rezo) - 14.09.2019 veröffentlicht
► Überblick Vorschläge und Studien aus Deutschland zu einem CO2-Preis vor der Verabschiedung des Klimapakets der Bundesregierung hier
► Unser Newsticker
Auf unsere Facebookseite halten wir Sie u.a. auf dem Laufenden über Zeitungsartikel und Initiativen zu den Themen CO2-Preis, Klimadividende und CO2-Budget.