Prof. Dr. Ottmar Edenhofer (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung) sagt alles in einem Satz:
"Es kostet nicht die Welt, den Planeten zu
retten"
Zwei Dinge sind entscheidend für die Begrenzung der Erderwärmung:
1. Zentrales Ziel:
Verbleibendes
globales
CO2-Budget
einhalten
CO2-Emissionen reichern sich in der Atmosphäre an. Daher ist die Summe an Emissionen entscheidend, die wir noch verursachen, um bestimmte Grenzen der Erderwärmung einzuhalten (mehr Infos unter: CO2-Budget).
Im Pariser Abkommen wurde ein Ambitionsmechanismus beschlossen, in dem die Staaten immer ehrgeizigere nationale Beiträge (NDCs) liefern sollen. Bei der Festlegung dieser Beiträge sollte sich jeder Staat daran orientieren, dass damit ein verbleibendes globales Budget fair aufgeteilt wird.
Wir bieten mit unseren Tools unter 'Downloads' mehrere Möglichkeiten, nationale Emissionspfade zu bestimmen, die mit einem vorgegebenen globalen Budget bis 2100 kompatibel sind.
Hier ein Tool zur Ableitung eines impliziten CO2-Budgets aus dem Klimaschutzgesetz Deutschlands.
Anmerkungen zur CO2-Uhr
|
2. Zentrales Instrument:
Mit einem wirksamen CO2-Preis
rocken wir die Dekarbonisierung
wir müssen es "nur" wollen
Alle CO2-Emissionen müssen über eine CO2-Abgabe oder einen Emissionshandel einen wirksamen Preis bekommen.
Die gesamten Einnahmen sollten pro Kopf in gleicher Höhe an uns Bürger zurückgegeben werden. Eine solche Klimadividende schafft breite Akzeptanz für eine ambitionierte Klimapolitik und einen effektiven sozialen Ausgleich.
Wir brauchen eine möglichst breite gesellschaftliche Übereinkunft darüber, dass wir bis zur erfolgreichen Dekarbonisierung den jeweils notwendigen CO2-Preis akzeptieren, den wir brauchen werden, um unsere Reduktionsziele einzuhalten. Der CO2-Preis wird dazu kontinuierlich und deutlich steigen müssen, damit er in diesem Sinne wirksam ist.
Wenn wir uns auf solche CO2-Preise einigen können, dann schafft dies auch die so wichtige Planungssicherheit für private und öffentliche Investitionen in eine fossilfreie Zukunft.
Hier eine Kurzbeschreibung wie ein wirksamer CO2-Preis mit Klimadividende funktioniert.
für effektiven, kosteneffizienten und innovativen Klimaschutz
ohne unnötige Gängelung und
überbordende Bürokratie / technologieoffen
mit einem wirksamen CO2-Preis übernimmt jeder Verantwortung
für seinen CO2-Fußabdruck
mit einem wirksamen CO2-Preis halten wir unsere Reduktionsziele sicher ein und können uns damit auf die Gestaltung der Zukunft konzentrieren
sozial gestaltet unter anderem mit der Klimadividende
auch wenn ein wirksamer CO2-Preis das beste Instrument ist, um den Dekarbonisierungsprozess maßgeblich zu steuern,
und die vollständige Klimadividende einen effektiven sozialen Ausgleich schafft: wir stehen vor einer gewaltigen Transformation,
die Chancen aber auch Zumutungen mit sich bringen wird
lasst uns jetzt alle Verantwortung übernehmen und den entscheidenden Hebel für einen guten Dekarbonisierungsprozess umlegen durch einen einheitlichen und wirksamen CO2-Preis
|
|
Was Sie tun können
Noch können wir die Pariser Klimaziele erreichen und eine lebenswerte Zukunft gestalten.
Technisch und ökonomisch ist es zu schaffen, wenn jetzt die entsprechenden
politischen Entscheidungen gefällt werden. Jetzt brauchen wir Planungssicherheit für private und öffentliche Investitionen in eine fossilfreie Zukunft.
Liebe Mitwähler: Lasst uns vor allem an der Wahlurne der Politik klar signalisieren, dass wir Klimaschutz wollen; auch wenn der Prozess der Dekarbonisierung nicht immer einfach sein wird.
Hier Klima-Check Ampel-Koalitionsvertrag.
Liebe Politiker: Werdet eurer Verantwortung gerecht. Zu eurer Jobbeschreibung gehört auch, uns Wähler von herausfordernden Maßnahmen zu überzeugen, die für das Gemeinwohl notwendig sind. Redet mit uns offen über Chancen und Zumutungen!
mehr Informationen darüber was Sie tun können
|
|
Klimaschutz ist Menschenschutz
Inhalte dieser Website
CO2-Budget
Was sagt die Naturwissenschaft zu verbleibenden globalen CO2-Budgets?
An welchem globalen CO2-Budget wollen
wir uns
politisch orientieren?
Wer muss dann bis wann wie viel machen -
der Pariser Ambitionsmechanismus.
Papiere über Paris-kompatible Ziele:
► für Deutschland und die EU 
► für die sechs größten Emittenten 
Webanwendungen zur Berechnung Paris-kompatibler Ziele:
für die EU:
eu.climate-calculator.info
universell:
espm.climate-calculator.info |
Preis auf CO2
Warum brauchen wir einen wirksamen Preis auf CO2? Gibt es nicht auch andere (politisch leichtere) Wege?
Roadmap CO2-Preis
Wie kann ein Fahrplan zu wirksamen CO2-Preisen aussehen? So können wir das Klimapaket der Bundesregierung nachschärfen. Was bedeutet ein wirksamer CO2-Preis konkret (CO2-Preis-Rechner)?
Klimaneutral gut leben
Wie kann ein gutes Leben ohne CO2 aussehen? Technologien - Lebensstile - Infrastruktur. |
Klimaschutz, was jeder? tun kann 
Tausendundeine Möglichkeit Treibhausgase einzusparen und wie diese Möglichkeiten tatsächlich Realität werden.
Papers, Links, etc.
eigene Veröffentlichungen (u.a. Klimaretter CO2-Preis? ), Bücher, Links, etc.
Downloads (Tools)
Calculation of Paris-compatible emission paths and emission targets.
Extended Smooth Pathway Model
Exemplary Paris-compatible emission targets for the six largest emitters calculated with the ESPM. |
Was Sie tun können:
- In den meisten Umfragen ist eine Mehrheit dafür, dass mehr für den Klimaschutz getan werden soll. Sprechen Sie mit Freunden, Bekannten und Arbeitskollegen darüber, dass dafür alle CO2-Emissionen schnell einen wirksamen Preis bekommen müssen.
- Tragen Sie dazu bei, dass das verbleibende knappe CO2-Budget bekannter wird und damit der öffentliche Druck für ausreichende Ergebnisse im Pariser Nachbesserungsprozess größer wird und sich auch die EU und Deutschland an diesem verbleibenden globalen Budget orientieren.
- Unterstützen Sie z.B. diese Vereine bzw. Initiativen, die sich für eine wirksame CO2-Bepreisung einsetzen:
- Wir hatten die Situation, dass im Prinzip fast alle Parteien in ihren Grundsatzprogrammen unseren Standpunkt vertragen, dass Preise die ökologische Wahrheit sagen müssen. Auch die Wahlprogrammme zur Bundestagswahl waren vielversprechend. Es trauten sich jedoch nur wenige Politiker, diesen Standpunkt auch offensiv zu vertreten und konkret zu machen. Mit dem Klimapaket 2019 der Bundesregierung wurde ein Paradigmenwechsel eingeläutet. Aber die Geschwindigkeit, mit der wirksame CO2-Preise kommen sollen, reicht noch nicht aus, um unser Ziele einzuhalten. Wir brauchen also mehr politischen Mut der Politik und bei uns Wählern. Bitte fühlen Sie sich jeweils angesprochen.
- Sprechen oder schreiben Sie als Wähler Politiker an und signalisieren Sie, dass Sie den notwendigen Preis für CO2 zahlen wollen, wenn die Einnahmen vollständig an uns Bürger zurückfließen. Eine gute Möglichkeit sind auch Leserbriefe an Zeitungen. Hier eine Analyse des Ampel-Koalitionsvertrages als Anregung für Leserbriefe und Anschreiben an Politiker.
- In der Jobbeschreibung von Politikern steht neben dem Machterhalt und der Machterringung auch das Werben um Mehrheiten für Inhalte. So steht es auch im Grundgesetz: "Die Parteien wirken bei der politischen Willensbildung des Volkes mit." Das ist hier keine allgemeine Politikerschelte. Viele Politiker handeln auch danach. Für die rechtzeitige Einführung eines wirksamen CO2-Preises brauchen wir davon jedoch noch viel mehr entsprechendes Engagement.
- Wissenschaftler: Machen Sie die Gefahren und die Kosten des Klimawandels noch deutlicher. Volkswirte sind gefordert, die Grundursache, warum wir zu viel CO2 emittieren, zu erklären und aufzuzeigen, wie man das Übel an der Wurzel packt: mit einem wirksamen CO2-Preis.
- Journalisten: Es besteht immer noch eine erstaunliche Kluft zwischen dem breiten Konsens unter Ökonomen und Klimawissenschaftlern, dass alle CO2-Emissionen einen wirksamen Preis bekommen müssen, und der öffentlichen Wahrnehmung von Lösungsansätzen. Journalisten kommt hier eine wichtige Vermittlerfunktion zu. Geben Sie sich zum Beispiel nicht mit Phrasen zufrieden, wie "das rechnet sich heute noch nicht". Hier kann man zum Beispiel ansetzen und den Unterschied zwischen betriebswirtschaftlicher und volkswirtschaftlicher Perspektive erklären. Vieles würde sich volkswirtschaftlich eben schon rechnen, wenn die Preise die ökologische Wahrheit sagen.
- Die an dieser Stelle oft gegebenen Tipps, wie man im persönlichen Bereich Treibhausgase einsparen kann oder entsprechende Appelle an Unternehmen, sind eher ein Teil des Problems, wenn sie von der notwendigen politischen Rahmensetzung ablenken. Die Klimakrise ist ein systemisches Problem. Wenn wir die Problemlösung im Wesentlichen ständig falsch adressieren, werden wir der Krise nicht gerecht. Wir brauchen systemische Lösungen, die die Politik - legitimiert durch uns Wähler - durchsetzen muss. Wir müssen dringend darauf achten, dass wir Klimaschutz mehr auf der richtigen Ebene diskutieren.
- Uns fällt es natürlich leichter, wirksamen Klimaschutz zu unterstützen, wenn wir ungefähr wissen, wo dann die Reise hingeht. Daher finden Sie hier kommentierte einzelne Klimaschutzbeispiele und hier geben wir einen strukturierten Überblick, wie ein gutes Leben ohne CO2 aussehen kann. Der beste Weg, damit sich fossilfreie Technologien und Lebensstiele durchsetzen, sind wirksame CO2-Preise in der Höhe, so dass das jeweils politisch gesetzte Reduktionsziel bzw. CO2-Budget eingehalten wird.
Anmerkungen zur CO2-Uhr des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC)
Die CO2-Uhr soll verdeutlichen, wie knapp die verbleibenden Budgets sind. Die Bezeichnungen "2°C scenario" und "1.5°C scenario" sind vielleicht etwas missverständlich, da es nicht so sein wird, dass wir eine gewisse Zeit jährlich auf dem gleichen Niveau emittieren und dann von einem Jahr auf das andere plötzlich gar nichts mehr. Wenn Sie die angegebenen Jahre verdoppeln, erhalten Sie die Jahre, bis wann Emissionsneutralität bei einem linearen Reduktionspfad erreicht werden müsste. Beachten Sie auch, dass bei den verwendeten verbleibenden Budgets nur eine Einhaltungswahrscheinlichkeit von 66% zugrunde gelegt wurde. Je näher wir jedoch an die 2°C-Grenze kommen, desto sicherer sollten wir sein, dass wir diese dann tatsächlich auch einhalten, da wir sonst russisches Roulette mit den Kipp-Punkten im Klimasystem spielen. Beim 2°C-Szenario müsste man daher eigentlich ein deutlich geringeres verbleibendes Budget zugrunde legen, als dies die CO2-Uhr des MCC tut. Hier die Beschreibung der CO2-Uhr des MCC auf Deutsch.
Mehr Informationen zu diesem Thema auf unserer Website unter 'CO2-Budget".
Wie ein wirksamer CO2-Preis mit Klimadividende funktioniert
Werden alle fossilen Brennstoffe gemäß ihres Kohlenstoffgehalts einheitlich bepreist, dann spiegelt sich in den Endverbraucherpreisen aller Produkte über alle Wertschöpfungsketten hinweg der CO2-Fußabdruck im Preis wider. Dabei haben alle Unternehmen in der Lieferkette einen Anreiz, den CO2-Fußabdruck ihres Produktes zu verringern, um mehr Gewinn zu machen bzw. um konkurrenzfähig zu bleiben. Wir Endverbraucher können uns dann auch überlegen, ob uns der Nutzen eines Gutes den Preis wert ist oder ob wir Alternativen sehen. Ist der CO2-Preis hoch genug, halten wir insgesamt unser CO2-Reduktionsziel mit innovativen und kosteneffizienten Lösungen ein. Ein in diesem Sinne wirksamer CO2-Preis würde Klimaschutz damit revolutionieren und stark vereinfachen, da alle eigentlich auf ihren Vorteil schauen und trotzdem wird die Welt gerettet.
Natürlich muss der Staat auch bei einem wirksamen CO2-Preis dafür sorgen, dass genügend Flächen für Windturbinen vorhanden sind, dass die notwendigen Stromleitungen, Radwege, Gleise etc. gebaut werden und dass andere Regulatorien der fossilfreien Zukunft nicht im Wege stehen. Aber auch der Staat bzw. wir als Gesellschaft werden uns leichter tun, die richtigen Entscheidungen zu treffen mit einem wirksamen CO2-Preis.
Die offene Flanke ist, dass – wo möglich - auf Importprodukte ausgewichen werden könnte, die einer weniger ambitionierten Klimapolitik unterliegen und damit unter Umständen kostengünstiger sein können. Für besonders CO2-intensive Produktionsprozesse wie der Stahlerzeugung oder das Cracken in der Chemieindustrie sind daher intelligente Sonderregelungen (Carbon-Leakage-Schutz) notwendig, solange global noch nicht vergleichbare Spielregeln gelten bzw. vergleichbare Klimaambitionen vorliegen. Insgesamt müssen wir jedoch darauf setzen, dass wir global in die Gänge kommen. Anders sind die Pariser Klimaziele auch gar nicht zu erreichen. Wenn wir unsere Klimaziele maßgeblich mit einem wirksamen CO2-Preis einhalten, stärkt dies unsere Wettbewerbsfähigkeit aufgrund seiner Vorteile bei Kosteneffizienz und Innovationen.
Die Klimadividende ergibt sich einfach durch die Division der gesamten Einnahmen aus der CO2-Bepreisung durch die Anzahl der Bürger (CO2-Preis * CO2-Emissionen / Anzahl Bürger = CO2-Preis * Pro-Kopf-Emissionen). Damit wird der Durchschnittsbürger durch den CO2-Preis an sich nicht belastet. Geringverdiener und Familien werden dagegen in der Regel deutlich profitieren, was diesen auch einen Spielraum gibt, fossilfreiere Alternativen zu nutzen.
Machen Sie sich selbst ein Bild über das Zusammenspiel von CO2-Preis und Klimadividende beispielsweise mit dem www.co2-preis-rechner.de der Bürgerlobby Klimaschutz.