1. Zentrales Ziel:
Verbleibendes
globales
CO2-Budget
einhalten
CO2-Emissionen reichern sich in der Atmosphäre an. Daher ist die Summe an Emissionen entscheidend, die wir noch verursachen, um bestimmte Grenzen der Erderwärmung einzuhalten (mehr Infos unter: CO2-Budget).
Im Pariser Abkommen wurde ein Ambitionsmechanismus beschlossen, in dem die Staaten immer ehrgeizigere nationale Beiträge (NDCs) liefern sollen. Bei der Festlegung dieser Beiträge sollte sich jeder Staat daran orientieren, dass damit ein verbleibendes globales Budget fair aufgeteilt wird.
Wir bieten mit unseren Tools unter 'Downloads' mehrere Möglichkeiten, nationale Emissionspfade zu bestimmen, die mit einem vorgegebenen globalen Budget bis 2100 kompatibel sind.
Für die EU bieten wir eine Webanwendung an:
eu.climate-calculator.info
Anmerkungen zur CO2-Uhr
|
2. Zentrales Instrument:
Mit einem wirksamen CO2-Preis
rocken wir die Dekarbonisierung
wir müssen es "nur" wollen
Alle CO2-Emissionen müssen über eine CO2-Abgabe oder einen Emissionshandel einen wirksamen Preis bekommen.
Die Einnahmen sollten pro Kopf in gleicher Höhe an uns Bürger zurückgegeben werden (Klimadividende).
Wir brauchen eine möglichst breite gesellschaftliche Übereinkunft darüber, dass wir in den nächsten Jahrzehnten den jeweils notwendigen CO2-Preis haben wollen, den wir brauchen werden, um unsere Reduktionsziele einzuhalten.
Der CO2-Preis wird dazu kontinuierlich und deutlich ansteigen müssen, damit er in diesem Sinne wirksam ist.
Das schafft u.a. Planungssicherheit für private und öffentliche Investitionen in eine fossilfreie Zukunft.
für effektiven, kosteneffizienten und innovativen Klimaschutz
ohne unnötige Gängelung und
überbordende Bürokratie / technologieoffen
mit einem wirksamen CO2-Preis übernimmt jeder Verantwortung
für seinen CO2-Fußabdruck
mit einem wirksamen CO2-Preis halten wir unsere Reduktionsziele sicher ein und können uns damit auf die Gestaltung der Zukunft konzentrieren
sozial gestaltet unter anderem mit der Klimadividende
auch wenn der CO2-Preis das beste Instrument ist,
um den Dekarbonisierungsprozess maßgeblich zu steuern,
und die Klimadividende sozial viel abfedert:
wir stehen vor einem gewaltigen Strukturwandel,
der Chancen aber auch Zumutungen mit sich bringen wird
|